![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Die heilige Krone ist der wichtigste Gegenstand der Krönungsinsignien. Sie besteht aus zwei Hauptteilen: Aus dem lateinisch beschrifteten und mit Apostelplatten verzierten oberen Kreuzbügel und einem unteren Reif. An dessen Rand waren von Edelsteinen abgeschlossene Pendilien angehängt, und zwar je vier seitlich und ein einzelne hinten. Auf dem Scheitelpunkt des Kreuzbügels wurde später bei der Zusammenfügung der beiden Kronenhälften ein Kreuz eingepaßt. Die untere corona graeca (griechische Krone) verkörpert
einen in sich selbständigen und einheitlichen Gegenstand, welcher
der Form nach im byzantinischen Kaiserreich – seinem Herstellungsort
– von Kaiserinnen getragen wurde. Der obere Teil, die corona latina
(lateinische Krone) ist dagegen kein eigenständiger Gegenstand und
kann mit keinerlei Herrscherinsignien oder liturgischen Geräten identifiziert
werden.
|
|